News
Was passiert in unserm Sudhaus

Was passiert in unserem Sudhaus?
Als erstes muss das körnige Malz, geschrottet werden. Dann wird es mit Wasser vermischt und erhitzt. Dabei muss die stärkehaltige Maische permanent gerührt werden, damit sie nicht anbrennt. Dieser Vorgang dauert je nach Bier bis zu drei Stunden. Jetzt darf abgeläutert werden, das heißt eigentlich so viel wie Abgießen, ähnlich wie beim Suppenkochen -nur die flüssige Brühe ist ab jetzt interessant. Der Rest heißt Treber, man kann damit richtig gutes Brot backen, aber für das Bier brauchen wir es nicht mehr. Was wir jetzt brauchen, ist ein bitterer, duftender Hopfen. Die Würze wird jetzt zum Kochen gebracht und der Brauer gibt an dieser Stelle den Hopfen hinzu. Das ist auch der bestrichentste Moment des Bierbrauens. Fast fertig? Fast. Die harte Arbeit ist getan, jetzt noch schnell abkühlen und ab in den Gärkeller damit.
Welches Sudhaus gefällt dir besser? Moderner Edelstahl oder traditionell aus Kupfer?
Tradition im Brauhaus Nittenau

Das Brauhaus Nittenau kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Zuerst erwähnt wurde es 1762 als ein Kommunbrauhaus. Leider ist es 1779 bei einem großen Brand zerstört worden. Doch es wurde gleich wieder aufgebaut, diesmal aus Stein. Das Gebäude steht immer noch in der Brauhausstraße in Nittenau. Es wird allerdings nicht mehr zum Brauen verwendet. Seit 2016 ist die Brauerei nämlich aus der Stadt in das Industriegebiet ausgezogen. Hier haben wir eine Produktionsstätte mit modernster Technologie errichtet. Alle Prozesse wurden neu überdacht, optimiert und produktverbessernd umgesetzt.
Einige Dinge haben wir mitgenommen - Werbeschilder zum Beispiel. Vielleicht altmodisch und kitschig auf den ersten Blick, aber dennoch was Besonderes für uns.
Wit Bier vs. Weißbier

Wit ist niederländisch und heißt auf Deutsch Weiß. Also ist ein Wit Bier ein Weißbier? So ziemlich, beide Biere werden mit einem hohen Anteil an Weizenmalz eingebraut und beide Biere sind obergärig. Und wo sind die Unterschiede? Während beim bayerischen Weißbier der Brauer die Aromen allein durch die Hefe ins Bier zu bringen versucht, darf der belgische Brauer mit natürlichen Zutaten nachhelfen, mit Gewürzen zum Beispiel. So wird dem traditionellen belgischen Wit Bier mit Orangenschalen und Koriander die typischen Aromen verliehen. Diese Würzigen Noten passen wunderbar zu einem weichen Weißbier. Wir haben es mal alkoholfrei interpretiert.
Beerpairing
Sehr oft trinkt man halt ein Lieblingsbier, immer, zu jedem Essen. Aber probiert es doch mal abwechslungsreicher.
Hier ein paar Grundregeln. Zu fettigen schweren Speisen eignet sich eine Sorte mit viel Kohlesäure. Zu Fisch ein Helles am besten saureres Bier. Ein recht exotisches Essen, das scharf und würzig ist, wird am besten von einem hopfigen Bier begleitet. Süße Biere harmonieren mit süßen Speisen.
Sende dein Bierpaket mit eigener Grußkarte
Du willst deinem Schwipp Schwager, Kollegen, der Schwiegermutter oder sonst irgend jemand ein bieriges Geschenk schicken.
Bestelle Hier dein Geschenk mit individueller Grußkarte.
Prost
Download
Jetzt neu! Lola Coffee Porter!
Schwarz wie die Nacht, macht hell für den Tag! Alkoholfrei und koffeinhaltig! Das dritte Bier in unserer alkoholfreien Serie.
Lassts euch schmecken.
Gold- und Silber-Medaille für das Brauhaus Nittenau

Manche unserer Kunden haben es schon ohne der Medaille gewusst, dass im Brauhaus Nittenau nur gutes Bier gebraut wird.
Jetzt ist es offiziell: Gold- und Silber-Medaille für das Brauhaus Nittenau beim renommierten Bierwettbewerb European Beer Star.
Ab in die heiße Jahreszeit

Es ist Sommer und es wird wärmer und wärmer, ideale Temperaturen für ein gekühltes Nittenauer Naturradler.
Wir haben was für euch vorbereitet.....

Wir haben eine neue Überraschnung für euch in die Flasche gebracht. The Wit ist eine alkoholfreie Brauspezialität mit Orangenschalen und Koriander. Wer wissen will wie es schmeckt, schnell zur Braukunst Live nach München kommen. Dort kann man die ersten fruchtigen Schlücke genießen.
Cider frisch abgefüllt

Liebe Fans unseres beliebten Apfelschaumweins. Ab heute ist unser Cider wieder frisch verfügbar.
Garantiert mit glücklichen Äpfeln!
Stockenfelser Geisterbräufest
Liebe Freunde des bayerischen Gerstensaftes.
Wir laden euch heuer zu unserem ersten Stockenfelser Geisterbräufest in das Brauhaus Nittenau ein.
Der Kastelan von Stockenfels, der Theater- und Festspielverein Nittenau und wir vom Brauhaus Nittenau bereiten euch ein kulturell zünftiges Rahmenprogramm in bierigen Ambiente und bester leiblicher Verpflegung.
Bei größeren Gruppen wird um eine Reservierung mit Personenzahl gebeten.
Reservierung: steger@nittenauer-bier.de
Telefon: 09436/8209
Programm:
Livebrauen mit Jaymes Mielke und den Hexen
Begrüßung und Biervorstellung Stockenfelser Geisterbräu
Geschichte Stockenfels und 35 Jahre Geisterbräu mit dem Kastelan von Stockenfels
Geschichten vom schwarzen Bierengel
bierige Gewinnspiele
Aufführung der Hexen
Bierpanscherverbannung
Hopfenkreuzfahrt wieder komplett verfügbar

unsere Serie Hopfenkreuzfahrt ist jetzt wieder komplett verfügbar !
Five o´Clock: Kaltgehopftes Lager mit Bramling Cross Bier Royal: Kaltgehopftes Lager mit Hüll Melon
Uncle Sam: Kaltgehopftes Lager mit Amarillo Boomerang: Kaltgehopftes Lager mit Victoria Secret
und Meine Hopfenkreuzfahrt mit "allen Vieren"
jetzt heißt es schnell sein und bei uns in der Wulkersdorferstraße vorbeischauen !
Ein Bier Namens Amanda

Liebe Freunde des guten Geschmacks.
Wir starten mit zwei neuen Bieren in die Adventszeit.
Joe`s Enigma. Ein fulminantes Hopfenkonzert auf Roggenmalzbasis. Aus der Rezeptfeder unseres Brauers Joash Morris
Sowie Amanda. Eine leichtes Lager mit dem wunderbaren Aromahopfen Mosaik.
Hopfenkreuzfahrt

Viel Leidenschaft steckt in einer Flasche Bier! Jede Flasche Bier ist ein Kunstwerk! Kunst ist berauschend! Berauschend frisch. Wie ein frischer Wind, der dir bei unserer Hopfenkreuzfahrt durch die Haare weht. Haargenaue Rezeptur. Vier Hopfensorten aus vier Ländern. Wir starten im alten England. Bramling Cross im Gepäck. Von Kent fahren wir über den Panamakanal nach Seattle, um den goldgelben nach Pfirsich duftenden Amarillo zu pflücken. Weiter geht es Richtung Westen. Mit der Sonne nach Australien, um das Geheimnis der Victoria zu kosten. Kostbare Erinnerungen treiben uns zurück nach Deutschland. Über die Hallertau erreichen wir, mit dem Hüll Melon im Rucksack, endlich Nittenau. Ein wunderschöner Ort um Bier zu brauen.
Kulinarischer Abend 2015

Vielen Dank an Alle Besucher unseres Bierspezialitätenstand am kulinarischen Abend 2015
Craft Bier Festival Regensburg

Vielen Dank für den tollen Zuspruch und die vielen Besucher am Bier Festvial in Regensburg. Es hat uns riesige Spaß gemacht und wir sind natürlich nächstes Jahr gerne wieder mit dabei.
Bayerisch Pale Ale

Unser Brauereifestsud ist in der Flasche.
Gebraut im Stil eines Pale Ale
Im Glas zeigt sich der Doldenzwerg passend zum aktuellen Wetter in einem herbstgoldenen naturtrüben Farbton mit samtig weißen Schaum.
Zitrusartige Geruchsnoten in Richtung Orange umspielen die Nase.
Beim ersten Schluck stellt sich ein weicher Körper vor, welcher sich mit einer fruchtigen Note und einem erfrischend prickelnden Abgang nach Paradiesapfel sowie einer breiten Bittere verabschiedet.
Damit wird der fruchtige Charakter des Bieres durch eine intensive und angenehme Bittere begleitet.
Die ideale Begleitung für ein deftiges Steak oder einen Kaminabend mit Zigarre
Vergoren wurde das Bier mit Ale Hefe. Ein hoher Anteil aus Wiener Malz und Karamellmalz zeigt sich deutlich im Geschmack.
Als Hopfensorte wurde die alte hallertauer Sorte Hüller und die daraus folgende Züchtung Cascade verwendet.
Leergetrunken

Wir möchten uns bei allen Kunden bedanken, bei denen unser heuer auf den Markt gebrachtes Weissbier so großen Anklang gefunden hat. Das freut uns natürlich riesig und um ehrlich zu sein hatten wir nicht mit einem so großen Ansturm gerechnet. Dies hat zur Folge dass wir im Moment Weißbiertechnisch sprichwörtlich leergetrunken sind, was wir sehr bedauern. Wir arbeiten daher auf Hochtouren daran den Mangel zu beheben und sind fleißig dabei zu produzieren. Qualität braucht jedoch Zeit und so wollen wir die Lagerung von drei Wochen nicht unterschreiten um eine perfekte Aromareifung zu gewährleisten. Der nächste Abfülltermin ist am Dienstag den 19.8. Dann haben wir wieder frisches Weissbier.
Prost
Nittenauer Brauereifest 2014

Nach einem langen Wochenende haben wir unser Brauereifest gut zuende gebracht. Es werden viele gute Erinnerungen bleiben und wir freuen uns schon auf das Brauereifest 2015.
Hier zum Anschauen der Zeitungsartikel.
Wer Bilder von den Event sehen möchte kann dies unter Brauerei-> Bilder
Netter Besuch

Der sympathische Biersommelier Weltmeister Oliver Wesseloh war zwei Tag bei uns zu Besuch. Das Resultat: Ein Sud Bier und zahlreiche Verkostungen.
Erster Sud Weißbier im Faß

An einem sonnigen Samstag Vormittag haben wir unseren ersten Sud Weißbier eingebraut. Das schöne Wetter und der Spaß am brauen waren jedoch nicht unsere einzigen Wegbegleiter. Braumeister Felix Maier von der Schloßbrauerei Stein war zu Besuch und half tatkräftig mit. Drei Wochen warteten wir geduldig bis zur vollkommenen geschmacklichen Reifung. Dann wurde der gesamte Sud in Fäßer abgefüllt.
Hier ein paar Bilder vom Brautag
Er ist wieder da!!!!

Nach 5 monatiger Lagerung ist unser Cider endlich wieder verfügbar. Prickelnd frisch mit einem angenehmen Ratio zwischen Süße und Säure.
Nittenauer Volksfestbierprobe

Auf der Bierprobe konnte sich Otto Storbeck als Vertreter der Stadt Nittenau, die Presse und der neue Festwirt Daniel Feuerer von der Qualität des Festbiers, welches extra für das Volksfest im Mai gebraut wurde, überzeugen. Daniel Feuerer präsentierte uns zwei Mitglieder seines motivierten Teams, die Ihn bei der Arbeit unterstützen und so verbrachten wir den Abend in lustiger Runde. Wir bedanken uns für das Vertrauen und freuen uns auf die neue Zusammenarbeit.
Sudhausneubau abgeschloßen

Juhu. Die Freude ist groß. Nachdem wir sechs Jahre lang unsere Bierwürze im alten Sudwerk in der Brauhausstraße im Herzen der Nittenauer Innenstadt gebraut und zum vergären in die Wulkersdorferstraße gefahren haben, sind wir nun 2014 den letzen großen Schritt konsequent zu Ende gegangen: Wir haben ein neues Sudhaus!!! Die Brauerei ist somit komplett umgesiedelt, der Braumeister glücklich und die Produktion am Rollen. Ab diesem Jahr wird mit Wasser, Malz und Hopfen nach bewährter, jahrhunderter alter Herstellungsweise in dem 2006 errichteten Brauhaus in der Wulkersdorferstraße mit moderner Technik gebraut. Mit dem Neubau verfügen wir nun über eine kompakte, moderne Braustätte mit optimalen Produktionsabläufen. Es handelt sich um eine klassische Anlage mit Maischbottich, Läuterbottich und Würzepfanne mit Außenkocher. Je nach Sorte können zum Beispiel helle Biere mit dem sogenannten Schonkochverfahren mit angeschlossener Nachverdampfung mit einem besonders weichen Geschmack hergestellt werden, oder dunklere Biertypen mit einem betont malzigen Charakter durch konventionelle Kochung geschmacklich intensiviert werden. Ein speziell abgestimmtes und individuelles Brauverfahren für jede Biersorte.
Die Ausschlagmenge pro Sud beträgt 20 Hektoliter Bierwürze. Dabei können pro Tag 3 Sude produziert werden. "Mit diesem Sudhaus wappnen wir uns für alle Herausforderungen der nächsten Jahre, um individuelle, charaktervolle Biere mit Spitzenqualität auf dem Markt zu bringen" so Sebastian Jakob. Es werden in Zukunft neben den klassischen Bierstilen auch kleine Mengen an Spezialbiersuden gebraut welche direkt von der Brauerei vermarktet werden.
Als verlässlichen und kompetenten Partner entschieden wir uns für Kaspar Schulz, den ältesten Brauereimaschinenhersteller der Welt.
Auf eine malzige Zukunft
Prost